Equine Metabolic Syndrome vs. Cushing-Krankheit – was ist der Unterschied?

Zuletzt aktualisiert am 18. November 2022

Wenn es um das metabolische Syndrom des Pferdes und die Cushing-Krankheit bei Pferden geht, werden diese beiden Erkrankungen häufig verwechselt! Eine dieser Krankheiten ist oft die Hauptursache für rezidivierende Hufrehe oder Hufrehe, aber sie haben sehr unterschiedliche Ursachen und Behandlungen. Lassen Sie uns alles herausfinden, was Sie über das metabolische Syndrom des Pferdes im Vergleich zur Cushing-Krankheit bei Pferden wissen müssen!

Equine Metabolic Syndrome vs. Cushing-Krankheit – was ist der Unterschied?

Wenn Ihr Pferd wiederkehrende Hufrehe hat, wird Ihr Tierarzt höchstwahrscheinlich empfehlen, Tests auf zwei verschiedene Krankheiten durchzuführen – das metabolische Syndrom des Pferdes (EMS) und die equine Cushing-Krankheit. Diese Tests sind notwendig, da Hufrehe eines der häufigsten Symptome dieser beiden Erkrankungen ist, sodass die Fußschmerzen ohne Behandlung dieser zugrunde liegenden Ursache höchstwahrscheinlich wieder auftreten werden.

Dies sind die beiden häufigsten hormonellen Erkrankungen von Pferden, und im Gegensatz zu Menschen, Hunden und Katzen sind Schilddrüsenprobleme bei Pferden relativ selten.

Diese beiden Krankheiten können jedoch häufig miteinander in Verbindung gebracht werden, aber ihre Ursachen und Behandlungen sind sehr unterschiedlich.

Was ist das metabolische Syndrom des Pferdes?

Metabolisches Syndrom des Pferdes (EMS) wird häufig mit übergewichtigen oder fettleibigen Pferden in Verbindung gebracht. Es ist ein hormoneller Zustand des endokrinen Systems und verursacht eine Störung des empfindlichen Gleichgewichts zwischen Glukose und Insulin im Blut.

Wenn ein Pferd frisst, wird Insulin freigesetzt, das dem Körper signalisiert, Glukose aus dem Futter aufzunehmen. Wenn genügend Glukose aufgenommen wurde, sinkt der Insulinspiegel. Bei einem Pferd mit EMS funktioniert dieses System nicht richtig und es wird zu viel Glukose absorbiert.

Der Grund dafür ist, dass Pferde mit EMS abnormale Fettablagerungen haben, die Hormone freisetzen, die die Fähigkeit des Körpers reduzieren, auf Insulin zu reagieren. Als Reaktion darauf wird mehr Insulin freigesetzt, wodurch ein Teufelskreis aus hohen Insulinspiegeln und übermäßiger Glukoseaufnahme entsteht. Dies ist dem Typ-2-Diabetes beim Menschen sehr ähnlich.

Klicken Sie hier, um Informationen zu erhalten über:

Was ist die Equine Cushing-Krankheit?

Die Equine Cushing-Krankheit ist korrekter als Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) bekannt. Es ist eine hormonelle Erkrankung, die durch eine Funktionsstörung der Hypophyse an der Basis des Gehirns verursacht wird.

Die Hypophyse spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung des normalen Stoffwechsels des Pferdes, und bei PPID verliert sie die Fähigkeit zu erkennen, wann die Produktion bestimmter Hormone eingestellt werden muss. Wenn Ihr Tierarzt vermutet, dass Ihr Pferd PPID hat, wird er einen Test auf das adrenocorticotrope Hormon (ACTH) durchführen, das von der Hypophyse produziert wird.

Metabolisches Syndrom des Pferdes vs. Morbus Cushing – Vergleich der Symptome

Der Grund, warum viele Menschen EMS und PPID verwechseln, ist, dass sie beide die Hauptursachen für Hufrehe bei Pferden sind. Es ist auch möglich, dass ein Pferd gleichzeitig EMS und PPID hat, was die Sache noch komplizierter macht.

Obwohl Hufrehe das primäre Symptom dieser beiden Erkrankungen ist, unterscheiden sich die anderen Symptome deutlich.

Cushing-Syndrom-Pferde neigen eher zu Untergewicht als zu Übergewicht, mit Muskelschwund und abnormaler Körperfettverteilung. Pferde mit PPID können Fettpölsterchen entwickeln, aber diese sind bei Pferden mit EMS viel ausgeprägter. Ein Pferd mit EMS ist eher übergewichtig oder fettleibig, während eines mit PPID normalerweise einen niedrigeren Body Condition Score hat.

Cushing-Krankheit beim Pferd: Ernährungsmanagement (Spotlight on Equine Nutrition)

Pferde mit PPID zeigen auch einige andere klassische Symptome – sie verlieren normalerweise die Fähigkeit, ihre Haare normal zu verlieren, und bekommen ein langes, lockiges Fell mit fleckigen Schweißflecken. Sie haben aufgrund eines geschwächten Immunsystems eine verringerte Fähigkeit, Infektionen abzuwehren, und entwickeln häufig sekundäre Hautinfektionen.

Pferde mit EMS entwickeln mit geringerer Wahrscheinlichkeit andere Symptome, aber wenn keine Hufrehe vorliegt, können sie dennoch lethargisch sein und eine ausgeprägte Belastungsintoleranz haben.

Nehmen Sie sich Zeit, um auch zu lesen:

Metabolisches Syndrom des Pferdes vs. Cushing-Krankheit – Behandlungsvergleich

Der andere Hauptunterschied zwischen EMS und PPID bei Pferden besteht darin, dass EMS zwar normalerweise heilbar ist, PPID jedoch ein lebenslanger Zustand ist, der nicht geheilt werden kann. Pferde mit PPID können stabilisiert werden, indem man ihnen täglich Medikamente gibt, die den Spiegel der von der Hypophyse produzierten Hormone regulieren. Sie benötigen möglicherweise andere Medikamente und unterstützende Therapien, um sekundäre Probleme wie Hufrehe und Hautinfektionen zu behandeln.

Bei Pferden mit EMS ist die effektivste Form der Behandlung ein Gewichtsreduktionsprogramm. Wenn das Pferd zu einem gesunden Körpergewicht zurückkehren und die Bewegung wieder aufnehmen kann, werden die abnormalen Fettpolster reduziert und der Insulinspiegel normalisiert sich wieder.

Das beste Futter für das metabolische Syndrom des Pferdes ist eines, das die Gesamtkalorienaufnahme reduziert, insbesondere in Bezug auf Zucker. Pferde mit EMS sollten niemals mit Getreide verfüttert werden, und der Zugang zu frischem Gras sollte eingeschränkt werden. Heu mit niedrigem Nährwert wird normalerweise verfüttert, um den Hunger zu stillen und gleichzeitig die Gewichtsabnahme zu fördern.

Wenn das Pferd nicht an Hufrehe leidet, kann die tägliche Bewegung auch zur Gewichtsabnahme beitragen. Medikamente werden Pferden mit EMS normalerweise nicht verabreicht, es sei denn, die Insulinsensitivität verbessert sich nicht mit der Gewichtsabnahme.

Bei beiden Erkrankungen liegt das Hauptproblem in der Behandlung und Behandlung der Hufrehe. Pferde mit Hufrehe benötigen strenge Ruhe auf einem tiefen, weichen Bett, um sie zum Hinlegen zu ermutigen.

Ihr Tierarzt und Hufschmied werden zusammenarbeiten, um die Hufe zu stabilisieren und strukturelle Veränderungen innerhalb der Hufkapsel zu begrenzen. Dies kann eine Unterstützung an den Hufsohlen sowie eine langfristige Heilbehandlung durch den Hufschmied umfassen.

Equine Metabolic Syndrome vs. Cushing-Krankheit – Behandlungsvergleich

Zusammenfassung – Metabolisches Syndrom des Pferdes vs. Morbus Cushing

Wie wir gelernt haben, sind das metabolische Syndrom des Pferdes und Morbus Cushing beides häufige Erkrankungen, die Pferde betreffen können, aber sie haben sehr unterschiedliche Ursachen und Behandlungen. Das Equine Metabolische Syndrom bei Pferden wird durch Fettleibigkeit oder abnormale Körperfettverteilung verursacht und führt häufig zu einer sekundären Hufrehe. Morbus Cushing ist eine hormonelle Störung bei Pferden, die durch einen Tumor an der Hypophyse verursacht wird und bei geriatrischen Pferden sehr häufig vorkommt.

Wir würden gerne Ihre Meinung zum Metabolischen Syndrom des Pferdes im Vergleich zur Cushing-Krankheit bei Pferden hören! Haben Sie sich jemals um ein Pferd mit einer dieser herausfordernden Bedingungen gekümmert? Oder vielleicht haben Sie einige Fragen dazu, wie Sie verhindern können, dass Ihr Pferd die Cushing-Krankheit oder das metabolische Syndrom des Pferdes bekommt. Hinterlasse unten einen Kommentar und wir melden uns bei dir!

DutchEnglishFrenchGermanItalianPortugueseSpanish